 |
Almanach 3
Bestellung:
...mehr |
 |
Almanach 2
Bestellung:
...mehr |
 |
Almanach 1
Leseprobe
Bestellung
mehr |
 |
Paris 1810
Edition eines frühen Textes von Varnhagen
ISBN 978-3-00-040929-5
Inhaltsverzeichnis
Bestellen
|
 |
Begleitheft Ausstellung
"Lebensbilder" |
 |
Philippine Cohen, eine Biographie Richard Speich
Bestellen |
 |
Das Standardwerk über die von Ludmilla Assing aus der Sammlung von Karl August Varnhagen hrsg. Humboldt-Briefe und "Tagebücher"
durchgesehene Auflage 2020 download |
 |
Verzeichnis der Namen von Beiträger/-innen zur Varnhagen Sammlung A-C
(nach Ludwig Stern überarbeitet) |
 |
Denkwürdigkeiten des eignen Lebens I
kostenfreier PDF-Download
Bestellen |
 |
Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde I
kostenfreier PDF-Download
Bestellen |
|
 |
Kurzmeldungen
der Varnhagen Gesellschaft:
|

|
O! Maske, Maske! Du bist keine Maske; wer kann dich loswerden, wenn du eine Mitgift bist! Masken durchzusehen, ist eine wahre Wohlthat für das Menschengeschlecht.
Rahel Varnhagen, 28. März 1814
|
|
Eine Rahel-Wundertüte zum Jubiläum
Das Motto der Ausstellung:
250 Jahre Rahel Varnhagen

Wenn Sie an diesem Projekt Gefallen finden, senden Sie uns doch bitte bis Anfang Mai ein Foto / Dokument Ihres kreativen Beitrags mit der Erlaubnis zur Veröffentlichung auf der Homepage der Varnhagen Gesellschaft. |
|
Am 19. Mai 1771 wurde Rahel Varnhagen als Rahel Levin in Berlin geboren.
In diesem Jahr möchte die Varnhagen Gesellschaft e.V. ihren 250. Geburtstag feiern, trotz Lockdown und Corona.
Rahel war eine Frau mit zahlreichen Begabungen und vielfältigen Aktivitäten, auch diesen Aspekt ihres Lebens möchten wir feiern.
Deshalb planen wir zu ihrem Geburtstag eine digitale Ausstellung von kreativen Beiträgen, geschrieben, gemalt, geschnitten, gestickt, modelliert, gesprochen, fotografiert, posiert, ... vieles ist möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Emails.
Kontakt: Karin Laakes
karin.laakes(at)gmail.com
Bitte bleiben Sie gesund!
|
|
Unser Mitglied Dana Mills schrieb eine englischsprachige Biographie: Rosa Luxemburg. Reaktion Books, London 2020 (Critical Lives) ... mehr
| 150. Geburtstag am 5. März
Rosa Luxemburg zitiert aus Gallerie von Bildnissen aus Rahels Umgang und Briefwechsel, Bd. 2, S. 58, was Alexander von der Marwitz an Rahel schrieb...mehr
Und auch die Reformen der Stein-Hardenberg-Scharnhorstschen Periode, die den feudalen Plunden Preußens nach den bei Jena empfangenen Schlägen etwas modern zurechtputzen und lebensfähig machen wollten, schöpften ihre Ideen aus den Lehren der englischen Klassiker, so daß der junge deutsche Nationalökonom Marwitz im Jahre 1810 schreiben konnte: „nebst Napoleon sei Adam Smith der mächtigste Herrscher Europas“.
(Einführung in die Nationalökonomie, hrsg. v. Paul Levi, E. Laub, Berlin 1825, S. 71) ...mehr |
|

|
"WDR Zeitzeichen"- Radiobeitrag von Almut Fink, zum 159. Todestag des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau mit einem kurzen (englischen ) Redebeitrag unseres Mitglieds
James Bowman.
...mehr
|
|
Wir gratulieren dem Ausnahme-Komponisten Ludwig van Beethoven zum 250. Jubiläum seiner Taufe am 17. Dezember in der Remigius-Kirche in Bonn.

|
Rahel Varnhagen lernte Beethoven im September 1811 in Teplitz kennen. Varnhagen schrieb an Bentheim: "Beethovens Bekanntschaft habe ich gemacht, der wilde Mann war gegen mich sehr freundlich und mild sprach mancherlei sehr Treffendes und will gar für die Robert (= Rahel) einen Nachmittag spielen, nur soll es geheim bleiben." Karl August Varnhagen an Wilhelm von Bentheim, 4. September 1811
Mit Karl August Varnhagen war er am 3. Juli 1812 in Prag verabredet, kam aber nicht! Beethoven schrieb: "ein Umstand, den ich nicht vorher sehn konnte, hielt mich davon ab" - er traf die große Unbekannte, die "Unsterbliche Geliebte" seines Lebens.
links: Büste aus der coronabedingt abgebrochenen Beethoven-Ausstellung in Bonn.
|
|
zum 230. Geburtstag von Wilhelm Dorow (Teil I)
 |
oben:Facsimile-Ausgabe von Wilhelm Dorow; unten: Varnhagen und Wilhelm Dorow als Editoren von Frauenbriefen - kleine Vitrinenausstellung in Kalkriese |
 |
| Mitgliederversammlung, Colloquium und Ausstellung der Varnhagen Gesellschaft e. V.
Die Gedenkveranstaltung hat am 26. September stattfinden können.
Ort: Museum und Park Kalkriese – Besucherzentrum, Bramsche-Kalkriese.
Colloquium über Wilhelm Dorow, Varnhagen und Justus Möser.
Vorträge von Kornelia Löhrer, Jörg Petzel, Martin Siemsen, Renate Sternagel und Nikolaus Gatter
... mehr Landesmuseum Varusschlacht...
mehr Rückblick
Monumentales Zeugnis der Varusschlacht ist das Caeliusmonument, heute LVR-LandesMuseum Bonn
Grabstein des Offiziers Marcus Caelius, der in der Varus-Schlacht gefallen ist.
Die Veranstaltung soll in Bonn im LVR-Landesmuseum fortgesetzt werden. |
|
ZeitZeichen
21.02.1785: Geburtstag
Karl A. Varnhagen von Ense
Von Jutta Duhm-Heitzmann
...mehr
im Download verfügbar bis 18.02.2099 |

interviewt wurde Nikolaus Gatter
- | 21. Februar 2020, 09.45 - 10.00 Uhr |
- | 21. Februar 2020, 17.45 - 18.00 Uhr | WDR 3
|
|
Die Briefe von Karl August Varnhagen von Ense kommen nach Berlin.
Heute meldete Prof. Dr. Eef Overgaauw
Leiter der Handschriften-abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz::
"ja! Wir haben die Briefe ersteigern können. Über diese Erwerbung freue ich mich sehr. Es wird einige Zeit dauern, bevor die Briefe hier ins Haus gelangt sind, ober sobald dies der Fall ist, werde ich Sie benachrichtigen." (05.12.2019)
|
News
Über die Briefe Varnhagens an seine englische Freundin Charlotte Wynn schrieb Tilman Spreckelsen in der F.A.Z. und erwähnte die Verdienste unseres Vereins.
Link zum Artikel ... mehr
Wir freuen uns, dass für diese bedeutende Quelle zum 19. Jhd., die ein positives Kapitel deutsch-englischer Geschichte erzählt, die nötigen Mittel bereitgestellt wurden.
Dieser Schatz an Überlieferung ist aus unserer Sicht gerade deshalb so wichtig, weil Varnhagen und sein Kreis das positive Bild einer historische Alternative der preußischen Geschichte malen können. |
|
Annegret Heinl:
Hannah Arendt / Rahel Varnhagen. Doppelporträt (2004)
.Die Arbeit wurde in mehreren Stationen unserer Ausstellung als Leihgabe der Künstleri Annegret Heinl gezeigt (hier in Siegen).
... mehr über die Künstlerin |
Die Überblendung der Gesichter als Video jetzt im Internet:

...mehr zum Video
|
|
Ausstellungen der
Varnhagen Gesellschaft

...mehr Rückblick/Bilderschau
"Lebensbilder" eine Wanderausstellung
der Varnhagen Gesellschaft 2004 - 2013
bisherige Ausstellungsorte: Köln, Hamburg, Berlin, Offenbach,
Wien, Bad Münster
am Stein, Siegen und Mannheim. |
|
Die Ausstellung "Lebensbilder" wurde am 3. August 2013 mit ca. 12-15 Teilnehmern im Workshop, zwei Führungen mit je einem Dutzend Teilnehmern und einem gut besuchten Gottesdienst und anschließender Lesung vor etwa 30 Zuhörern in der Johanniskirche in Mannheim eröffnet.
... mehr Mannheimer Morgen vom 21.08.13
... mehr Vereinsrückblick 2013

...mehr Vereinsgeschichte
Rückblick Wien
2008...
mehr |
|
 |
Unser Programm für
diese Informationsseiten:
|
|
|
mit vielen Informationen und Texten zum Varnhagenschen Kreis; |
|
|
zweimal jährlich
den aktuellen Rundbrief 'gazzettino' per mail/auf Anfrage - hier zum Download-Archiv; |
|
Auszüge aus
dem Katalog der Varnhagenschen
Sammlung von Ludwig Stern, Berlin 1911,
ca. 1000 S. (broschiert/unaufgeschnitten für
Mitglieder bei uns erhältlich); |
|
Zwei Essays aus
dem Almanach 1 Leseprobe 1- Leseprobe 2 der Varnhagen Gesellschaft; |
|
Dokumentation des Vereinsleben und Online-Quellen zu unseren Mitgliedern im Internet; |
|
hier geht es zum Zitate/Archiv mit kleinen Miszellen und zum Projekt Textspeicher mit Texten aus dem
Varnhagenschen Umkreis; |
|
eine Chronik zum Leben der Familien Levin, Varnhagen und Assing; |
|
Online-Bibliothek der Varnhagen Gesellschaft zu Varnhagenschen Themen. |
|
Impressum; Recht; Privacy für e-Mail-Adressen;
|
|
Wenn Sie Vereinsmitglied werden
möchten:
Der Mindestbeitrag beträgt pro Monat für
Studierende mit Nachweis 1, € (12,
€ Jahresbeitrag), für andere Mitglieder
2, € (24, € Jahresbeitrag).
Institutionen zahlen 5, € monatlich
(60, € Jahresbeitrag).
Beiträge und Spenden sind steuerabzugsfähig.
hier...
Beitrittsformular in Druckversion als .pdf |
|