|

|
Rahel Varnhagen 250. Geburtstag
Aktivitäten im Jubiläumsjahr:
|
|
Wissenschaftliche Tagung und Ausstellung des Instituts für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau, der Varnhagen Gesellschaft e. V., des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln und der Biblioteka Jagiellonska, Krakau, aus Anlass des 250. Geburtstags von Rahel Varnhagen in Kraków 21.-23. Oktober 2021
https://ifg.filg.uj.edu.pl/rahel-250
| CFP:
„All Ihre Briefe....“ Schreiben, Sammeln, Überliefern – Rahel Varnhagen und die Varnhagensammlung, Kraków. Themenvorschläge mit kurzem Exposé bis 10. Mai erbeten an:
raheltagung250@gmail.com
oder verwenden Sie das Anmeldeformular: ... mehr |
|
Video über Rahel Varnhagen:
Unser Mitglied Dr. Hannah Lund hat in der Mendelssohn-Remise in Berlin am 7. März, ihrem Todestag, einen Vortrag gehalten - mit Musik von Prinz Louis Ferdinand.
| |
|
Eine Rahel-Wundertüte zum Jubiläum
Das Motto des Projekts:
250 Jahre Rahel Varnhagen

Wenn Sie an diesem Projekt Gefallen finden, senden Sie uns doch bitte bis Anfang Mai ein Foto / Dokument Ihres kreativen Beitrags mit der Erlaubnis zur Veröffentlichung auf der Homepage der Varnhagen Gesellschaft. |
|
Am 19. Mai 1771 wurde Rahel Varnhagen als Rahel Levin in Berlin geboren.
In diesem Jahr möchte die Varnhagen Gesellschaft e.V. ihren 250. Geburtstag feiern, trotz Lockdown und Corona.
Rahel war eine Frau mit zahlreichen Begabungen und vielfältigen Aktivitäten, auch diesen Aspekt ihres Lebens möchten wir feiern.
Deshalb planen wir zu ihrem Geburtstag eine digitale Ausstellung von kreativen Beiträgen, geschrieben, gemalt, geschnitten, gestickt, modelliert, gesprochen, fotografiert, posiert, ... vieles ist möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Emails.
Kontakt: Karin Laakes
karin.laakes(at)gmail.com
Bitte bleiben Sie gesund!
|
|
Call for papers:
2. bis 3. September
Workshop an der Goethe-Universität in Frankfurt a. M.:
„ihr wist ich kenne die Welt und meine daß in Ernst“
...mehr
|
Rahel Levin Varnhagen (neu) lesen.
Organisatorinnen: Friederike Middelhoff und Martina Wernli.
Vorschläge für Themen (max. 500 Wörter) sind einzureichen
bis: 1. Mai 2021.
|
|
Sommerschule in Krakau: "Handschriften zum Sprechen bringen. Am Beispiel der Sammlung Varnhagen"
|
Veranstalter: Universität Potsdam, organisiert im Rahmen eines Erasmus-Programms von Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile
Webseite mit Informationen:
...mehr
|
|
Unsere Mitglieder in aktuellen Interviews - als Audiothek

WDR Zeitzeichen, 21.02. 2020
Jutta Duhm-Heitzmann über den 235. Geburtstag
Karl A. Varnhagen von Ense
Interview mit Nikolaus Gatter
...mehr
im Download verfügbar bis 18.02.2099
WDR Zeitzeichen, 4.2.2021
Almut Finck zum 150. Todestag des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau
Interview mit unserem Mitglied Peter James Bowman ...mehr
WDR-Zeitzeichen, 23.2.2021
Heiner Wember zum 255. Geburtstag von Caroline von Humboldt
Interview mit unserem Mitglied Hazel Rosenstrauch ... mehr
|
WDR-Zeitzeichen, 18.3.2021
Christoph Vormweg zum 145. Todestag von Ferdinand Freiligrath
Interview mit unserem Mitglied Peter Sprengel ...mehr

SPIEGEL Geschichte 1/2021: Napoleon und die Deutschen
Katja Iken: "Die Seelenentflammern" zum 250. Geburtstag von Rahel Varnhagen
Interview mit unserem Mitglied Ulrike Landfester
(Bezahlschranke - zum gratis-Ausprobieren Anmeldung erforderlich) ...mehr
|
|
zum 230. Geburtstag von Wilhelm Dorow (Teil I)
 |
oben:Facsimile-Ausgabe von Wilhelm Dorow; unten: Varnhagen und Wilhelm Dorow als Editoren von Frauenbriefen - kleine Vitrinenausstellung in Kalkriese |
 |
| Mitgliederversammlung, Colloquium und Ausstellung der Varnhagen Gesellschaft e. V.
Die Gedenkveranstaltung hat am 26. September stattfinden können.
Ort: Museum und Park Kalkriese – Besucherzentrum, Bramsche-Kalkriese.
Colloquium über Wilhelm Dorow, Varnhagen und Justus Möser.
Vorträge von Kornelia Löhrer, Jörg Petzel, Martin Siemsen, Renate Sternagel und Nikolaus Gatter
... mehr Landesmuseum Varusschlacht...
mehr Rückblick
Monumentales Zeugnis der Varusschlacht ist das Caeliusmonument, heute LVR-LandesMuseum Bonn
Grabstein des Offiziers Marcus Caelius, der in der Varus-Schlacht gefallen ist.
Die Veranstaltung soll in Bonn im LVR-Landesmuseum fortgesetzt werden. |
|
Die Briefe von Karl August Varnhagen von Ense kommen nach Berlin.
Heute meldete Prof. Dr. Eef Overgaauw
Leiter der Handschriften-abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz::
"ja! Wir haben die Briefe ersteigern können. Über diese Erwerbung freue ich mich sehr. Es wird einige Zeit dauern, bevor die Briefe hier ins Haus gelangt sind, ober sobald dies der Fall ist, werde ich Sie benachrichtigen." (05.12.2019)
|
News
Über die Briefe Varnhagens an seine englische Freundin Charlotte Wynn schrieb Tilman Spreckelsen in der F.A.Z. und erwähnte die Verdienste unseres Vereins.
Link zum Artikel ... mehr
Wir freuen uns, dass für diese bedeutende Quelle zum 19. Jhd., die ein positives Kapitel deutsch-englischer Geschichte erzählt, die nötigen Mittel bereitgestellt wurden.
Dieser Schatz an Überlieferung ist aus unserer Sicht gerade deshalb so wichtig, weil Varnhagen und sein Kreis das positive Bild einer historische Alternative der preußischen Geschichte malen können. |
|
Annegret Heinl:
Hannah Arendt / Rahel Varnhagen. Doppelporträt (2004)
.Die Arbeit wurde in mehreren Stationen unserer Ausstellung als Leihgabe der Künstleri Annegret Heinl gezeigt (hier in Siegen).
... mehr über die Künstlerin |
Die Überblendung der Gesichter als Video jetzt im Internet:

...mehr zum Video
|
|
Ausstellungen der
Varnhagen Gesellschaft

...mehr Rückblick/Bilderschau
"Lebensbilder" eine Wanderausstellung
der Varnhagen Gesellschaft 2004 - 2013
bisherige Ausstellungsorte: Köln, Hamburg, Berlin, Offenbach,
Wien, Bad Münster
am Stein, Siegen und Mannheim. |
|
Die Ausstellung "Lebensbilder" wurde am 3. August 2013 mit ca. 12-15 Teilnehmern im Workshop, zwei Führungen mit je einem Dutzend Teilnehmern und einem gut besuchten Gottesdienst und anschließender Lesung vor etwa 30 Zuhörern in der Johanniskirche in Mannheim eröffnet.
... mehr Mannheimer Morgen vom 21.08.13
... mehr Vereinsrückblick 2013

...mehr Vereinsgeschichte
Rückblick Wien
2008...
mehr |
|