 |
Almanach 3
Bestellung:
...mehr |
 |
Almanach 2
Bestellung:
...mehr |
 |
Almanach 1
Leseprobe
Bestellung
mehr |
 |
Paris 1810
Edition eines frühen Textes von Varnhagen
ISBN 978-3-00-040929-5
Inhaltsverzeichnis
Bestellen
|
 |
Begleitheft Ausstellung
"Lebensbilder" |
 |
Philippine Cohen, eine Biographie Richard Speich
Bestellen |
 |
Das Standardwerk über die von Ludmilla Assing aus der Sammlung von Karl August Varnhagen hrsg. Humboldt-Briefe und "Tagebücher"
durchgesehene Auflage 2020 download |
 |
Verzeichnis der Namen von Beiträger/-innen zur Varnhagen Sammlung A-E
(nach Ludwig Stern überarbeitet) |
 |
Denkwürdigkeiten des eignen Lebens I
kostenfreier PDF-Download
Bestellen |
 |
Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde I
kostenfreier PDF-Download
Bestellen |
|
 |
Kurzmeldungen
der Varnhagen Gesellschaft:
|
Mitgliederversammlung in Bonn:
4. Februar, 12.00
"Die Oper ist tot – es lebe die Oper! "
MV und Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn
Treffpunkt in einem Tagungsraum der Bundeskunsthalle Bonn zur Mitgliederversammlung; anschließend Ausstellungsbesuch.
Gäste sind willkommen, wir bitten um Voranmeldung.
| Gazzettino No. 50 ist erschienen:

|
|
 |
Aldona Gustas in einer öffentlichen Lesung am 3. Oktober 2006 |
In Hunderten ihrer Gedichte, durch die Rahel Varnhagen mitunter spazieren geht, kann sich die Stadt Berlin spiegeln. Aldona Gustas’ wort-erotik gehört zum Schönsten, was Lyrik zu diesem Thema zu sagen hat. Mit Wetternotizen, Grafik und Lyrik nahm Aldona an unseren Almanachen teil.
Adieu, Aldona – und schenk’ uns aus dem Jenseits einen Apfel!
| Aldona Gustas †
Unsere Freundin Aldona Gustas ist am 8. 12. mit 90 Jahren verstorben. Sie war Mitglied unseres Vereins seit Gründung (1997) und bekam für Verdienste um das literarische Leben Berlins im selben Jahr die Rahel-Varnhagen-Medaille. Geboren ist sie 1932 im litauischen Karzewischken, kam mit elf Jahren zuerst nach Rostock, später nachWestberlin, wo sie mit dem Autor Georg Holmsten lebte, schrieb und malte – und mit Kollegen/-innen die Gruppe der Malerpoeten gründete.
...mehr

|
|
Ausstellungsbesuch und Jahresversammlung der Varnhagen Gesellschaft in Bamberg: E. T. A. Hoffmann 2022
Die MV fand nach satzungsemäßer Einladung im Fem{me}Space, Bamberg statt.
| am 30. Juli in Bamberg 2022
Ort: Staatsbibliothek Bamberg, Neue Residenz, Domplatz 8, 96049 Bamberg zum Besuch der Ausstellung "Unheimlich phantastisch -" mit Führung durch unser Mitglied Jörg Petzel, Vizepräsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft.
... mehr Staatsbibliothek Bamberg
Spaziergang und zwei Ausstellungsbesuche ( Staatsbibliothek und Hoffmann-Haus) unter der Führung durch unser Mitglied Jörg Petzel durch das zauberhafte hochsommerliche Bamberg.
Bei den Vorstandswahlen wurde der alte Vorstand in seinen Ämtern nochmals bestätigt. |
|
 |
Rosa Maria Assing und populäre Wahrheiten:
Was hat Rosa Marie Assing mit dem berühmten Gemälde "Die Hülsenbeckschen Kinder " von Philipp Otto Runge, 1805–1806, Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle zu tun? |
|
In 2022 erschienen
Über 320 bisher unbekannte Lebenszeugnisse der Dichterin und Silhouetteurin Rosa Maria Assing, ediert un kommentiert von Pawel Zarychta: "Selbstinszenierung und Gedächtnisbildung",
Peter Lang, Berlin 2022, 2 Bde., 452, 583 S.
Das ist nachzulesen im Band II und sehr gut erschlossen über das ausführliche Register bei Dr. Pawel Zarychta. Das Gemälde stellt - mehr oder weniger zuerst in der Kunstgeschichte - Kinder aus ihrer eigenen Augenhöhe betrachtet dar. Es gilt als Beleg dafür, dass man in der Romanik begann, Kinder mit den Ihren eigentümlichen Gesetzen der Entwicklung wahrzunehmen und sie nicht mehr, wie bisher, als unvollständige Miniaturausgaben der Erwachsen zu sehen.
|
|
 |
Was machen Sie? Nichts. Ich lasse das Leben auf mich regnen" - Vitrine mit Tagebucheintrag von Rahel Varnhagen vom 14.3.1810 in der Biblioteka Jagiellonska, Krakau (8.10 - 22.10. 2021) |
|
2021 war das Jahr der Wünsche und Wunder und mehrere Wunder sind sogar eingetreten.
So blicken wir als Verein auf ein glückhaftes Jubiläumsjahr für Rahel Varnhagen zurück.
Zu Erinnerung und zum Dank dafür, dass an den Veranstaltungen zum Gedenken an Rahel Varnhagen geb. Levin viele einzelne Personen und Institutionen mitgewirkt haben.
Der ganz besondere Dank geht nach Krakau. Hier fanden wir im germanistischen Seminar und in der Bibliothek der Jagiellonen Universität gleichzeitig engagierte und kompetente Motoren für das Gelingen der Veranstaltungen in Polen.
|
|

| |
|
Annegret Heinl:
Hannah Arendt / Rahel Varnhagen. Doppelporträt (2004)
.Die Arbeit wurde in mehreren Stationen unserer Ausstellung als Leihgabe der Künstleri Annegret Heinl gezeigt (hier in Siegen).
... mehr über die Künstlerin |
Die Überblendung der Gesichter als Video im Internet:

...mehr zum Video
|
|
Ausstellungen der
Varnhagen Gesellschaft

...mehr Rückblick/Bilderschau
"Lebensbilder" eine Wanderausstellung
der Varnhagen Gesellschaft 2004 - 2013
bisherige Ausstellungsorte: Köln, Hamburg, Berlin, Offenbach,
Wien, Bad Münster
am Stein, Siegen und Mannheim. |
|
Die Ausstellung "Lebensbilder" wurde am 3. August 2013 mit ca. 12-15 Teilnehmern im Workshop, zwei Führungen mit je einem Dutzend Teilnehmern und einem gut besuchten Gottesdienst und anschließender Lesung vor etwa 30 Zuhörern in der Johanniskirche in Mannheim eröffnet.
... mehr Mannheimer Morgen vom 21.08.13
... mehr Vereinsrückblick 2013

...mehr Vereinsgeschichte
Rückblick Wien
2008...
mehr |
|
 |
Unser Programm für
diese Informationsseiten:
|
|
|
mit vielen Informationen und Texten zum Varnhagenschen Kreis; |
|
|
zweimal jährlich
den aktuellen Rundbrief 'gazzettino' per mail/auf Anfrage - hier zum Download-Archiv; |
|
Auszüge aus
dem Katalog der Varnhagenschen
Sammlung von Ludwig Stern, Berlin 1911,
ca. 1000 S. (broschiert/unaufgeschnitten für
Mitglieder bei uns erhältlich); |
|
Zwei Essays aus
dem Almanach 1 Leseprobe 1- Leseprobe 2 der Varnhagen Gesellschaft; |
|
Dokumentation des Vereinsleben und Online-Quellen zu unseren Mitgliedern im Internet; |
|
hier geht es zum Zitate/Archiv mit kleinen Miszellen und zum Projekt Textspeicher mit Texten aus dem
Varnhagenschen Umkreis; |
|
eine Chronik zum Leben der Familien Levin, Varnhagen und Assing; |
|
Online-Bibliothek der Varnhagen Gesellschaft zu Varnhagenschen Themen. |
|
Impressum; Recht; Privacy für e-Mail-Adressen;
|
|
Wenn Sie Vereinsmitglied werden
möchten:
Der Mindestbeitrag beträgt pro Monat für
Studierende mit Nachweis 1, € (12,
€ Jahresbeitrag), für andere Mitglieder
2, € (24, € Jahresbeitrag).
Institutionen zahlen 5, € monatlich
(60, € Jahresbeitrag).
Beiträge und Spenden sind steuerabzugsfähig.
hier...
Beitrittsformular in Druckversion als .pdf |
|